Instinktives Bogenschießen lernt jede Altersgruppe sehr schnell

Instinktives Bogenschießen 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Instinktives Bogenschießen ist eine Form des Bogenschießens, bei der der Schütze nicht auf visuelle Hilfsmittel wie Zielscheiben oder Visiergeräte angewiesen ist, sondern sich vollständig auf seine Intuition und körperliche Wahrnehmung verlässt, um den Pfeil präzise ins Ziel zu bringen.

Es ist eine eher natürliche und unbewusste Methode, die auf Gefühl und Erfahrung basiert.

Wichtige Merkmale des intuitiven Bogenschießens

Visuelle Hilfsmittel sind nicht notwendig

Beim intuitiven Bogenschießen wird ohne Verwendung von Zielhilfen (wie Visiere, Zielscheiben oder Zielmarkierungen) geschossen. Stattdessen konzentriert sich der Schütze auf den natürlichen Bewegungsablauf und das Körpergefühl.

Fokus auf den Körper und Geist

Intuitives Bogenschießen erfordert eine hohe Sensibilität für den eigenen Körper und die Bewegungen, insbesondere die richtige Haltung, den Stand, den Zug und das Loslassen des Pfeils.

Der Schütze wird weniger vom Verstand gesteuert, sondern lässt den Schuss eher aus dem Unterbewusstsein heraus geschehen.

Zielen mit dem „Pfeil-Visier“

Beim intuitiven Bogenschießen wird häufig die Spitze des Pfeils genutzt, um das Ziel anzuvisieren. Der Schütze richtet sich oft so aus, dass der Pfeil ohne bewusstes Zielen in das Ziel trifft.

Viele Schützen sprechen davon, dass sie den Pfeil eher „sehen“ oder sich vorstellen, wo er landen wird.

Flüssiger Bewegungsablauf

Der gesamte Bewegungsablauf ist flüssig und aus dem Moment heraus. Die Muskeln sind entspannt, und es wird eine Verbindung zum Bogen und dem Pfeil hergestellt, um eine natürliche Schusstechnik zu entwickeln.

Häufig werden Atemtechniken oder bestimmte Bewegungsabläufe genutzt, um die Intuition zu schulen.

Fehlerfreie Technik

Im intuitiven Bogenschießen spielt die Technik eine zentrale Rolle, die durch kontinuierliches Üben und bewusste Wiederholung verfeinert wird.

Der Schütze vertraut auf seine Bewegungen, aber diese sind durch eine solide Grundlage an Technik geprägt, die im Muskelgedächtnis verankert ist.

Vorteile des intuitiven Bogenschießens

  • Mehr Freiheit und Flexibilität: Da keine Zielhilfen oder komplexen Zieltechniken verwendet werden, ist der Schütze freier in seinen Bewegungen und kann auf verschiedene Entfernungen und Situationen flexibler reagieren.
  • Fördert Körperbewusstsein: Das Schießen aus dem Bauchgefühl heraus erfordert ein hohes Maß an Körperkontrolle und führt dazu, dass Schützen ihr eigenes Bewegungsmuster und ihren Körper besser kennenlernen.
  • Vermindert Ablenkung: Da keine Technik zum Zielen erforderlich ist, wird der Schütze weniger durch Ablenkungen oder zusätzliche technische Faktoren gestört.

Wie funktioniert intuitives Bogenschießen?

  • Fokus auf den Körper: Der Schütze muss in der Lage sein, sich zu entspannen und seine Bewegungen zu kontrollieren. Die richtige Haltung, ein stabiler Stand und eine entspannte Körperhaltung sind entscheidend.
  • Zielen mit dem Gefühl: Der Schütze kann die Zielspitze des Pfeils oder eine andere visuelle Referenz verwenden, aber der entscheidende Faktor ist, dass der Schütze „spürt“, wo der Pfeil landen wird.
  • Loslassen des Pfeils: Ein wichtiger Teil des intuitiven Schusses ist das Loslassen des Pfeils im richtigen Moment – häufig unbewusst, aus der natürlichen Bewegung heraus.
  • Trainingsprozess: Intuitives Bogenschießen wird durch Wiederholung und Übung verbessert. Der Schütze wird sich zunehmend seiner eigenen Bewegungen und der Reaktion des Pfeils auf den Schuss bewusst.

Historische Bedeutung und Ursprung

Instinktives Bogenschießen hat tiefe historische Wurzeln und wurde von vielen traditionellen Kulturen verwendet, z.B. von den Koreanern, Indigenen Völkern und europäischen Bogenschützen.

Es war ursprünglich eine Technik, die ohne moderne Hilfsmittel entwickelt wurde, als Bogenschießen noch eine praktische Fertigkeit für Jagd und Krieg war.

Im Vergleich zu modernen Schießtechniken, bei denen Präzisionsvisiere und Hilfsmittel verwendet werden, setzt das intuitive Schießen auf Körperkontrolle und Instinkt.

Unterschied zum modernen Bogenschießen

  • Modernes Bogenschießen: Verwendet oft visuelle Hilfsmittel wie Visiere, Pfeil-Setzer oder Stabilisatoren.
  • Intuitives Bogenschießen: Ist eine natürlichere, instinktive Methode, die ohne technische Hilfsmittel auskommt und stärker auf den inneren Fokus und das Gefühl setzt.bogenschuss_man

Fazit

Intuitives oder instinktives Bogenschießen ist eine faszinierende Praxis, die den Schützen mit seiner körperlichen Wahrnehmung und Instinkt verbindet.

Es fördert ein tiefes Verständnis für den eigenen Körper und eine präzise Bewegungsführung. Es ist eine entspannende und doch herausfordernde Technik, die durch kontinuierliche Übung verbessert wird.

Quellen: https://youksakka.de/die-4-phasen-beim-intuitiven-bogenschiessen/