Warum Ergo-Workshops für Ergotherapeut:innen heute wichtiger sind denn je!
Der Alltag in der Ergotherapie ist anspruchsvoll: Hoher fachlicher Einsatz, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dokumentationspflicht lassen wenig Raum für Reflexion, Teamstärkung oder neue Impulse.
Dabei sind genau diese Elemente entscheidend für eine wirksame und klientenzentrierte Therapie.
Unsere Workshops bieten mehr als klassische Fortbildungen: Sie schaffen Erfahrungsräume.
Hier werden Spielmaterialien zu Denk- und Handlungsimpulsen, Teams zu aktiven Gestaltern und Herausforderungen zu lösbaren „Puzzles“.
Mit kreativen, fundierten Konzepten sprechen wir genau die Themen an, die Ergotherapeut:innen bewegen – praxisnah, nachhaltig und mit echtem Erlebniswert.
Was unsere Formate besonders macht:
✅ Erlebnis statt Frontalinput – Lernen durch Ausprobieren, Reflektieren und gemeinsames Tun
✅ Spielerisch fundiert – auf Basis ergotherapeutischer Modelle und Prinzipien
✅ Individuell anpassbar – für Praxen, Kliniken, Teams oder als Fortbildungstag
✅ Moderation durch erfahrene Therapeut:innen & Trainer:innen – mit Know-how und Fingerspitzengefühl
Ob als Teamentwicklungsmodul, fachliche Fortbildung oder Impulsgeber für Veränderung: Unsere Ergo-Workshops setzen genau dort an, wo Ergotherapeut:innen Entlastung, Inspiration und neue Perspektiven suchen.
🎯 Ergotherapie neu erleben – mit den Ergo-Workshops von spielend-erleben.de
Unsere praxisnahen Workshops verbinden Spiel, Therapie und Teamarbeit auf innovative Weise. Ob als Fortbildung, Teamentwicklung oder Resilienztraining – hier finden Sie das passende Format für Ihre Bedürfnisse.
Drei Konzeptbeispiele für individuelle Ergo-Workshops
🛠️ Konzept 1: Therapeutische Werkzeuge in Aktion
Ein Erlebnis-Workshop für ergotherapeutisches Arbeiten mit Spielmaterialien
Für wen?
Ergotherapeut:innen (Berufseinsteiger:innen & erfahrene Profis)
Fachkräfte in Therapie, Pädagogik oder Heilpädagogik
Ausbilder:innen & Lehrtherapeut:innen
Zentrale Fragen des Ergo-Workshops:
Wie lassen sich Spiele gezielt für ergotherapeutische Ziele einsetzen?
Wie analysiere ich motorische, kognitive und perzeptuelle Anforderungen?
Wie kann ich Aktivitäten klientenzentriert anpassen?
Typische Inhalte:
✅ Aktivitätsanalyse durch Selbsterfahrung – z. B. mit „Leonardos Brücke“ aus dem 10IN1-Set
✅ Grading & Adaption praktisch üben – Spielregeln anpassen für unterschiedliche Fähigkeitsniveaus
✅ Stationenarbeit mit Fokus auf Feinmotorik, Kognition, Wahrnehmung
✅ Reflexion & Transfer – Wie reagieren Klient:innen? Was bedeutet das für meine Planung?
Ihr Benefit:
Methodensicherheit im Einsatz spielerischer Tools
Erweiterung des Interventions-Repertoires
Tieferes Verständnis von Analyse & Anpassung therapeutischer Aktivitäten
🧩 Konzept 2: Praxis-Puzzles lösen
Teamprozesse spielerisch reflektieren und verbessern
Für wen?
Therapeutische, pflegerische oder interdisziplinäre Teams
Einrichtungen, die Kommunikation & Abläufe optimieren wollen
Führungskräfte in Reha, Klinik oder ambulanter Praxis
Zentrale Fragen des Ergo-Workshops:
Wie kommunizieren wir als Team – und wie könnten wir es besser tun?
Wo „hakt“ es in unseren Abläufen?
Welche Rollenverständnisse und Schnittstellen sind unklar?
Typische Inhalte:
✅ Kommunikations-Challenge mit dem „Ballance Team“ – erleben, analysieren, verbessern
✅ Fallstudien-Tangrams – komplexe Versorgungssituationen kreativ und strukturiert „nachbauen“
✅ Prozess-Mapping mit 10IN1 – eigene Arbeitsprozesse sichtbar machen, Engpässe aufspüren, Lösungen entwickeln
✅ Moderierte Teamreflexion – auf Augenhöhe und mit konkretem Ergebnis
Ihr Benefit:
Klarheit über Rollen, Prozesse & Kommunikation
Stärkung des Miteinanders durch spielerische Zusammenarbeit
Nachhaltige Optimierungsimpulse für den Arbeitsalltag
🌿 Konzept 3: Spielerische Resilienz
Selbstfürsorge & Teamstärkung durch kooperatives Spiel
Für wen?
Ergotherapeutische Teams in belastenden Arbeitsfeldern
Kliniken, Praxen, soziale Einrichtungen
Teams, die Resilienz aufbauen und Zusammenhalt stärken wollen
Zentrale Fragen des Ergo-Workshops:
Wie kann gemeinsames Spielen Stress reduzieren?
Welche Ressourcen habe ich – und wie nutzt sie mein Team?
Wie gelingt ein gesunder Umgang mit Belastung?
Typische Inhalte:
✅ Einführung in achtsames Spielen – mit leicht zugänglichen, freudvollen Kooperationsspielen
✅ Team-Flow-Aktivitäten – z. B. kreatives Bauen mit 10IN1 oder Balance-Spiele mit Spaßfaktor
✅ Ressourcen-Mapping – eigene & geteilte Kraftquellen sichtbar machen, Strategien entwickeln
✅ Wertfreie Reflexion & Stärkung des Teamklimas
Euer Benefit dieses Ergo-Workshops:
Erleben von Spiel als Ressource für Selbstfürsorge
Gestärkte emotionale Verbindung im Team
Erste Schritte zu einer resilienten Arbeitskultur