Beschreibung
Kreisel-Teamspiel für Therapeuten:
Therapeutische Prozesse in der Gruppe gestalten
Fokussieren. Koordinieren. Interagieren. Ein Werkzeug für Therapie und Praxis.
Das Kreisel-Teamspiel überträgt die bewährten therapeutischen Prinzipien des Kreisel-Doppels auf die Gruppenarbeit und eröffnet damit neue Möglichkeiten für ergotherapeutische und psychosoziale Settings.
Konzipiert für die Arbeit mit bis zu sechs Personen, besteht das Set aus sechs massiven Holz-Kreiselplatten und sechs handgedrechselten Holzkreiseln.
Der hohe Aufforderungscharakter des Materials lädt unmittelbar zum Handeln ein und verwandelt eine scheinbar einfache Aktivität in ein tiefgreifendes therapeutisches Medium.
Besonders die Förderung von sensomotorischen, kognitiven und sozio-emotionalen Fähigkeiten liegen hier im Fokus, ähnlich wie bei der Anwendung im schulischen Bereich oder beim Coaching.
Inhalt
- 6 massive Kreiselplatten aus Holz
- 6 hochwertige Holzkreisel
- Lieferung im praktischen Stoffbeutel oder einer Box
Eckdaten auf einen Blick
- Klient:innenanzahl: 1 – 6 Personen (optimal: 3 – 6)
- Dauer: ca. 15 – 25 Minuten (flexibel anpassbar an die therapeutische Zielsetzung)
- Therapeutische Einsatzbereiche: Ergotherapie (Pädiatrie & Neurologie), Psychomotorik, Heilpädagogik, soziale Gruppenarbeit, Traumatherapie, Schulkontexte (Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung).
Therapeutischer Nutzen & Förderziele des Kreisel-Teamspiel für Therapeuten
Das Kreisel-Teamspiel für Therapeuten ist ein hochwirksames Instrument, das gezielt zur Anbahnung und Verbesserung zentraler Fähigkeiten eingesetzt wird. Es ermöglicht, therapeutische Ziele auf eine motivierende und nicht-konfrontative Weise zu verfolgen.
Förderung der Sensomotorik und Exekutivfunktionen Das präzise Andrehen des Kreisels ist eine ideale Übung zur Verbesserung der Feinmotorik, der Hand-Auge-Koordination und der Dosierfähigkeit der Kraft. Die Notwendigkeit, den Kreisel auf der Platte zu balancieren und an andere zu übergeben, schult zudem die propriozeptive Wahrnehmung und das Gleichgewicht. Auf kognitiver Ebene werden Handlungsplanung, Impulskontrolle und fokussierte Aufmerksamkeit gefordert – Kernkompetenzen, die in der Ergotherapie eine zentrale Rolle spielen.
Regulation von Anspannung und Affekt Die gleichmäßige, repetitive Bewegung des Kreisels hat eine nachweislich beruhigende und zentrierende Wirkung. Dies macht das Spiel zu einem wertvollen Werkzeug in der Arbeit mit Klient:innen, die unter innerer Unruhe, Anspannung oder Reizüberflutung leiden (z.B. bei ADHS oder Autismus-Spektrum-Störungen). Die Aktivität hilft, den Arousal-Level zu regulieren und kann als Anker dienen, um in einen aufnahmebereiten Zustand für weitere therapeutische Interventionen zu kommen.
Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen Im Teamsetting wird das Kreiselspiel zu einem Übungsfeld für soziale Interaktion. Die Klient:innen müssen nonverbal kommunizieren, sich abstimmen und kooperieren. Sie lernen, die Bewegungen anderer zu antizipieren und ihr eigenes Handeln anzupassen. Dies fördert die Perspektivübernahme, Frustrationstoleranz und die Fähigkeit zur gemeinsamen Problemlösung. Das gemeinsame Erfolgserlebnis, wenn eine Übergabe gelingt, stärkt das Gruppengefühl und die Selbstwirksamkeit jedes Einzelnen.
Initialisierung von Kommunikation und Beziehungsaufbau Gerade für Klient:innen mit sprachlichen oder sozialen Hemmungen bietet das Kreiselspiel einen nonverbalen, niederschwelligen Einstieg in die Interaktion. Der gemeinsame Fokus auf das Objekt erleichtert den Kontaktaufbau und schafft eine positive, spielerische Atmosphäre, die als Grundlage für den Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung dient.
Einsatz in der Ergotherapie und anderen Praxisfeldern
Ob als initialer „Eisbrecher“ zu Beginn einer Gruppentherapie, als zentrale Übung zur Förderung spezifischer Ziele oder als beruhigende Abschlussaktivität – das Kreisel-Teamspiel ist flexibel einsetzbar. Es eignet sich hervorragend zur Beobachtung von Handlungsmustern, Kommunikationsstilen und Problemlösestrategien, die anschließend in der Reflexion aufgegriffen und bearbeitet werden können.
Spielvarianten mit therapeutischem Fokus
- Spiegel-Kreiseln: Eine Person gibt eine Bewegung vor, die anderen versuchen, diese synchron zu spiegeln (Fördert: Beobachtung, Anpassungsfähigkeit).
- Stille Übergabe: Die Kreisel müssen ohne verbale Absprachen im Kreis übergeben werden (Fördert: Nonverbale Kommunikation, Antizipation).
- Aufgaben-Kette: Jede Person hat eine spezifische Aufgabe (z.B. „nur mit links andrehen“, „nur im Stehen übergeben“), die das Team als Ganzes bewältigen muss (Fördert: Kognitive Flexibilität, Teamorganisation).
Das Kreisel-Teamspiel für Therapeuten: Ein Werkzeug mit Tiefe
Das Kreisel-Teamspiel für Therapeuten ist mehr als nur ein Spiel. Es ist ein vielseitiges, therapeutisches Material, das auf motivierende Weise sensomotorische, kognitive und soziale Prozesse anstößt. Seine Stärke liegt in der Einfachheit, die es Therapeut:innen ermöglicht, komplexe Ziele auf einer handlungsorientierten Ebene zu verfolgen und für die Klient:innen greifbar zu machen.
Ein faszinierendes Spielgerät. Für die Praxis. Für Klient:innen. Für spürbare Entwicklung.