Beschreibung
🧩 Murmelbaum XL für Therapeuten
Greifen. Begreifen. Wachsen.
Das 3D-Vier-Gewinnt als nonverbales Medium für Diagnostik, Beziehungsaufbau und Intervention.
Neben den Anwendungsbereichen im Coaching und in Schulen,ist der Murmelbaum XL für Therapeuten sehr gut geeignet.
Das 3D-Vier-Gewinnt ist weit mehr als eine Weiterentwicklung des Spieleklassikers. In dieser besonderen Ausführung für den therapeutischen Einsatz wird es zu einem nonverbalen Medium, das neue Wege in Diagnostik, Beziehungsaufbau und Intervention eröffnet.
Mit drehbaren Holzflügeln und einer raffinierten 3D-Struktur wird aus einem einfachen Spielprinzip ein vielschichtiges therapeutisches Werkzeug, das Klient:innen jeden Alters auf einer tiefen, handlungsorientierten Ebene anspricht.
Das Wichtigste auf einen Blick: Inhalt & Eckdaten
📦 Inhalt
- 4 drehbare Holzflügel
- 1 stabiler Holzsockel
- 1 Rundstab mit Kugelgriff
- 2 × 16 Holzkugeln (in zwei Farben)
- Verpackt im Stoffbeutel oder Karton – je nach Variante
📏 Eckdaten
- Klient:innenanzahl: 1 – 32 Personen
- Sitzungsdauer: 5 – 15 Minuten (je nach Zielsetzung und Setting)
- Einsatzbereiche: Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie, Heilpädagogik, Neuropsychologie, Geriatrie, Reha
- Geeignet für: Einzel- & Gruppensettings, Diagnostik, Beziehungsaufbau, Kompetenztraining
🎯 Therapeutische Ziele & diagnostischer Nutzen
Der Murmelbaum XL für Therapeuten ist ein prozessorientiertes Medium. Er bietet einen spielerischen, nonverbalen Zugang zu zentralen therapeutischen Feldern und kann flexibel in diagnostische und interventive Prozesse eingebunden werden.
🧠 Exekutivfunktionen & Handlungsplanung
Für Klient:innen mit Herausforderungen in der Selbstregulation (z. B. ADHS) dient das Spiel als störungsarmer Fokuspunkt. Es erfordert vorausschauende Planung, Impulskontrolle und das strukturierte Sequenzieren von Handlungen. Der Erfolg ist direkt an die Fähigkeit gekoppelt, einen Plan zu fassen und zu verfolgen – eine wichtige Erfahrung für den Transfer in den Alltag.
🔄 Kognitive Flexibilität & Problemlösung
Die dritte Dimension durchbricht rigide Denkmuster. Das Spiel fordert dazu heraus, von gewohnten Lösungsstrategien abzuweichen und neue Wege zu finden. Es ist ideal, um kognitive Flexibilität zu trainieren und gemeinsam mit Klient:innen metaphorisch zu erarbeiten, wie man festgefahrene Situationen („blockierte Züge“) aus einer neuen Perspektive betrachten und lösen kann. Die Fähigkeit zur Folgenabschätzung wird greifbar.
👁️ Visuell-räumliche Wahrnehmung & Perspektivübernahme
Die therapeutische Kernaufgabe besteht darin, dreidimensionale Muster zu erkennen und zu antizipieren. Dies schult nicht nur die visuell-räumliche Verarbeitung (wichtig in der Neuropsychologie und Ergotherapie), sondern vor allem die soziale Kompetenz der Perspektivübernahme. „Wie sieht das Spielbrett für mein Gegenüber aus?“ wird zur zentralen Frage und damit zur Metapher für Empathie und soziales Verstehen.
🎨 Ressourcenaktivierung & Selbstwirksamkeit
Das offene Spielprinzip ermöglicht es Klient:innen, die Kontrolle zu übernehmen und eigene Regeln zu gestalten. Dieser kreative Akt ist eine kraftvolle Intervention zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Der Klient gestaltet den Rahmen, erlebt sich als handlungsfähig und aktiviert eigene Ressourcen. Besonders für zurückhaltende oder stark fremdbestimmte Personen kann dies ein wichtiger Schritt sein.
🎯 Feinmotorik, Koordination & Körperschema
Das präzise Greifen und Platzieren der Holzkugeln ist ein erstklassiges Training für Feinmotorik, Dosierung von Kraft und Hand-Auge-Koordination. In der Ergotherapie kann das beidhändige, über die Mittellinie kreuzende Arbeiten gezielt gefördert werden (bilaterale Integration). Die haptische Auseinandersetzung mit dem Material unterstützt zudem die Entwicklung und Festigung des Körperschemas.
🧑🏫 Für wen eignet sich der Murmelbaum XL für Therapeuten in der therapeutischen Praxis?
Das Spiel ist für verschiedenste therapeutische Fachrichtungen nutzbar und unterstützt die Arbeit je nach Schwerpunkt optimal.
✅ Ergotherapeut:innen – Zum Training von Handlungsplanung (CO-OP), Feinmotorik und visuell-konstruktiven Fähigkeiten.
✅ Psychotherapeut:innen (Kinder/Jugendliche) – Als Medium für den Beziehungsaufbau, zur Verhaltensbeobachtung (Frustrationstoleranz, Ehrgeiz) und als Metapher für Lebenslagen.
✅ Logopäd:innen – Als motivierender Rahmen für die Übung von Handlungsanweisungen, zum Training des Sprachverständnisses und der kommunikativen Turn-Taking-Fähigkeiten.
✅ Heilpädagog:innen & Fördereinrichtungen – Der hohe Aufforderungscharakter und die klare Struktur geben Sicherheit, während das haptische Material viele Sinne anspricht.
✅ Neuropsycholog:innen & Reha-Kliniken – Für das gezielte Training von Exekutivfunktionen, Aufmerksamkeit und räumlichem Denken nach neurologischen Erkrankungen.
✅ Geriatrie & Altenpflege – Zur kognitiven Aktivierung, Erhaltung der Feinmotorik und als anregendes Gemeinschaftserlebnis.
💬 Anwendungsbeispiele in der Therapie
- Diagnostische Spielsequenz: Beobachtung von Lösungsstrategien, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz in einer neuen, unstrukturierten Situation.
- „Eisbrecher“-Setting: Ein nonverbaler, niederschwelliger Einstieg in die Therapiestunde, um eine Beziehung aufzubauen.
- Metaphorische Arbeit: Das Spielbrett als „System“ (Familie, Problemfeld) nutzen und Züge als Handlungsoptionen oder Blockaden deuten.
- Exekutivfunktionen-Training: Klare Aufträge wie „Plane deine nächsten drei Züge“ oder „Finde drei mögliche Gewinnwege“ erteilen.
- Gruppentherapie: Beobachtung von Kooperations- und Konkurrenzverhalten, Rollenverteilung und Kommunikationsmustern im Team-Modus.
✅ Fazit: Murmelbaum XL für Therapeuten
Ein therapeutisches Medium, das Prozesse sichtbar macht.
Der Murmelbaum XL verbindet haptisches Erleben mit kognitiver Herausforderung und emotionaler Resonanz. Er ist ein Medium, das nicht nur Diagnostik erleichtert, sondern nachhaltige Entwicklungsprozesse anstößt – in der Einzeltherapie, der Gruppe oder der Beratung.
Ob zur Aktivierung, zur Konfrontation oder zur Ressourcenstärkung: Dieses Spiel macht komplexe innere Prozesse greifbar und bringt Bewegung in die Therapie. Es stärkt die therapeutische Beziehung und bleibt durch seine einzigartige Struktur als positive Erfahrung im Gedächtnis – ein echter Mehrwert für jede Praxis.