🎲 Workshops für Pflegende & Betreuungsteams
Entdeckt neue Wege der Begegnung, Kommunikation und Aktivierung – mit kreativen, alltagstauglichen Methoden für mehr Empathie, Teamgeist und Lebensfreude im Pflegealltag.
Pflege ist anspruchsvoll, oft herausfordernd – aber auch zutiefst menschlich berührend.
Jeden Tag begegnen Pflegekräfte unterschiedlichsten Situationen: Kommunikationsbarrieren, Stressmomente, herausforderndes Verhalten, Einsamkeit, Überforderung.
Unsere Workshops greifen diese Situationen auf und verwandeln sie in Lernmomente
Wir stehen für die kreativen, spielerischen Methoden, die nicht nur Wissen, sondern auch Haltung und Verbindung stärken.
Mit Kopf, Herz und Hand vermitteln wir Werkzeuge, die sich direkt in den Pflegealltag integrieren lassen – emotional berührend, fachlich fundiert und sofort einsetzbar.
🎯 Zielgruppen
- Pflegefachkräfte (stationär, ambulant, teilstationär)
- Betreuungskräfte nach §43b/53c SGB XI
- Leitungen von Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- Ausbildungsteams in Pflegeschulen
- Therapeut:innen in der Geriatrie, Demenzpflege oder Tagespflege
🧰 Unsere Workshops für Pflegende -Themen – erlebnisbasiert & praxisnah
Workshop Idee 1: Synchronisieren & Lösen: Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
Fokus: Kommunikation unter Druck, Konfliktkompetenz, interprofessionelle Zusammenarbeit
In diesem Workshop erlebt Ihr, wie sich Kommunikationsprozesse im Team unter Stress verändern – und wie Ihr diese verbessern könnt.
Mit dem Ballance Team-Spiel wird symbolisch eine kritische Patienteninformation durch ein Hindernisparcours transportiert – jede Unterbrechung zeigt reale Kommunikationslücken auf.
In der Ressourcen-Allokations-Challenge mit Tangram XL trainiert Ihr strategisches Denken: Was tun, wenn Ressourcen knapp sind? Wie entscheiden wir im Team unter Druck?
Rollenspielbasierte Konfliktszenarien bieten die Möglichkeit, Feedback zu üben und Deeskalationsstrategien kennenzulernen – praxisnah, reflektiv und lösungsorientiert.
Lernergebnisse:
- Mehr Klarheit in der Kommunikation – auch in Stresssituationen
- Stärkere Teamkoordination
- Strategisches Denken im Pflegealltag
- Mehr Mut zur konstruktiven Konfliktklärung
Workshop Idee 2: Spielerische Empathie & Deeskalation: Verhalten verstehen, Nähe neu denken
Fokus: Empathie-Müdigkeit, Umgang mit Demenz, nonverbale Kommunikation
Herausforderndes Verhalten entsteht oft aus einer inneren Not heraus. In diesem Workshop erleben Sie in Perspektivwechsel-Spielen, wie sich Einschränkungen wie Sehstörungen oder Bewegungseinschränkungen anfühlen.
Mit dem Murmelbaum oder der „Verlangsamten Pflege“ erkennt Ihr: Was uns stressig erscheint, kann für Bewohner:innen ein Ausdruck von Unsicherheit oder Überforderung sein.
Mit einem nonverbalen Tangram-Spiel fördern wir bewusst das Lesen von Gestik, Mimik und Körpersprache – essenziell bei Menschen mit Demenz oder Sprachbarrieren.
Konfliktdynamiken aus Alltagssituationen (z. B. Essensverweigerung, Unruhe) werden mit spielerischen Methoden analysiert – gemeinsam entdecken wir Handlungsspielräume.
Lernergebnisse:
- Gestärkte Empathie durch eigenes Erleben
- Neue Deeskalationsstrategien
- Feinfühliger Umgang mit nonverbaler Kommunikation
- Mehr Verständnis für innere Notlagen von Bewohner:innen
Workshop Idee 3: Freude & Engagement wecken: Kreative Aktivierung mit Tiefe
Fokus: Aktivierung in Geriatrie und Demenz, Sinnesansprache, Biografiearbeit
Lebensfreude ist kein Luxus – sie ist Teil gelungener Pflege. In diesem Workshop erlebt Ihr, wie sich klassische Spiele wie 10IN1 oder Tangram mit kleinen Kniffen an das motorische und kognitive Niveau von Bewohner:innen anpassen lassen. Die Spiele sind nicht „kindlich“, sondern würdevoll, humorvoll und stärkend.
Ihr lernt, Sensorik- und Biografie-Boxen zu entwickeln – Spielmaterial kombiniert mit vertrauten Düften, Stoffen, Symbolen, um Erinnerungen zu aktivieren und Gespräche zu eröffnen.
Außerdem gestalten wir gemeinsam 10-Minuten-Aktivierungseinheiten für den Alltag – motivierend, machbar, wirksam.
Lernergebnisse:
- Ein breites Repertoire an Aktivierungsimpulsen
- Mehr Sicherheit im Anleiten
- Verständnis für biografisch fundierte Aktivierung
- Kreativität und Leichtigkeit im Pflegealltag
📦 Formate & Umsetzung
Inhouse-Schulungen: Halbtägig oder ganztägig – angepasst an Eure Teams und Zeitfenster
Offene Workshops für Pflegende: In verschiedenen Städten – inkl. Testmaterialien
Online-Formate: Interaktiv und lebendig – mit optionalem Materialpaket
📩 Beratung & Buchung
Ihr möchtet einen Workshop buchen oder ein Format auf Eure Einrichtung zuschneiden lassen? Schreibt uns – wir entwickeln mit Euch ein individuelles Konzept.
❤️ Gemeinsam Pflege erleben – mit Herz, Spiel und Methode
Gute Pflege braucht Beziehung. Und Beziehung lebt von Momenten echter Begegnung – jenseits von Routinen. Unsere Workshops schaffen solche Momente. Für mehr Verständnis. Für mehr Teamgeist. Für mehr Menschlichkeit.
Lasst uns gemeinsam Pflege bewegen – mit einem Lächeln, mit Tiefgang, mit Spiel.