Grundschule – Pädagogischer Tag 

 Grundschulen Pädagogischer Tag Bilder von diversen Events und Workshops auf weißem HG

Wir bieten maßgeschneiderte pädagogische Tage für Grundschulen, ausgerichtet auf die jeweiligen individuellen Ansprüche an Euer Kollegium.

Grundschule Pädagogischer Tag  – Warum?

Pädagogische Tage sind ein fester und bedeutender Bestandteil der Schulentwicklung – auch und besonders an Grundschulen. Sie bieten Lehrkräften die Möglichkeit, sich abseits des regulären Unterrichtsgeschehens gezielt mit zentralen Fragen der Bildungsarbeit auseinanderzusetzen.

Während der Unterrichtsalltag meist wenig Raum für tiefergehenden Austausch, Reflexion oder strategische Schulentwicklung lässt, schaffen pädagogische Tage genau diesen geschützten Rahmen – strukturiert, professionell und praxisnah.

Ein zentrales Ziel pädagogischer Tage ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Schule und Unterricht.

Themen wie Inklusion, Medienbildung, digitale Transformation, Sprachförderung, Gewaltprävention oder die individuelle Förderung von Schüler:innen erfordern mehr als spontane Ideen im Kollegium – sie brauchen Zeit, Planung und Konsens.

Nur wenn das gesamte Team einer Schule gemeinsam an pädagogischen Leitlinien, Konzepten und Lösungen arbeitet, können diese Themen dauerhaft und wirksam im Schulalltag verankert werden.

Darüber hinaus dienen pädagogische Tage auch der fachlichen und persönlichen Fortbildung der Lehrkräfte. Ob durch externe Referent:innen, interne Workshops oder kollegiale Fallberatung – diese Tage bringen neue Impulse, aktuelle Forschungserkenntnisse und bewährte Praxisbeispiele in das Team.

Sie fördern das individuelle Lernen der Lehrkräfte ebenso wie den gemeinsamen Austausch, etwa zu Fragen der Klassenführung, Differenzierung oder dem Umgang mit Belastung und Stress.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Teamaufbau. Pädagogische Tage ermöglichen es, Beziehungen zu stärken, gemeinsame Ziele zu definieren und ein gemeinsames pädagogisches Selbstverständnis zu entwickeln.

So entsteht eine geteilte Verantwortung für die Bildungs- und Erziehungsarbeit, die sich positiv auf die Atmosphäre in der Schule und die Qualität des Unterrichts auswirkt.

Fazit: Pädagogische Tage sind weit mehr als eine „unterrichtsfreie“ Zeit – sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil professioneller Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Sie helfen, die Qualität schulischer Arbeit systematisch zu sichern, Lehrkräfte zu stärken und damit auch langfristig das Lernen und Wohlbefinden der Schüler:innen zu verbessern.

Pädagogische Tage  – eine bedarfsorientierte Angebotsentwicklung

Gemeinsam zum passenden Format

Um ein wirkungsvolles und passgenaues Angebot für Eure Einrichtung zu gestalten, setzen wir auf einen strukturierten Prozess der Bedarfserhebung. Dieser beginnt mit einem kurzen Fragebogen und/oder einem persönlichen Beratungsgespräch. So erfassen wir gezielt:

  • Eure konkreten Ziele und Erwartungen

  • Aktuelle Herausforderungen im Team oder der Organisation

  • Die Gruppengröße sowie relevante Rahmenbedingungen

  • Den spezifischen Kontext Eurer Einrichtung

Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam mit Euch ein maßgeschneidertes Angebot.

Dabei legen wir besonderen Wert auf die Einbindung relevanter Schlüsselpersonen – wie Leitung, Personalvertretung oder Teammitglieder. So stellen wir sicher, dass die Inhalte und Methoden sowohl praxisnah als auch anschlussfähig sind.

Dieser partizipative Ansatz orientiert sich an bewährten Prinzipien der Schul- und Organisationsentwicklung und trägt maßgeblich zur Akzeptanz und Nachhaltigkeit der Maßnahmen bei.

Unser Anspruch: keine Lösungen „von der Stange“, sondern individuell abgestimmte Konzepte, die wirken.

Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von anderen Einrichtungen zugeschnitten sind, findet Ihr bei den Verlinkungen unter diesem Text. Solltet Ihr Fragen haben, dann schreibt uns einfach an. Wir sind vor allem für Flexibilität bekannt.


📚 Pädagogische Tage an Grundschulen in Sachsen

Themenschwerpunkte für gelungene Fortbildungen & Schulentwicklung

💬 Sozial-Emotionales Lernen

Förderung von Respekt, Toleranz & Hilfsbereitschaft. Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien und sozialer Kompetenz.

🧑‍🏫 Unterricht & Schulentwicklung

Methodenvielfalt, Differenzierung („Fordern & Fördern“), digitale Medien & Entwicklung von Medienbildungskonzepten.

🍎 Gesundheit & Prävention

Gesunde Ernährung, Bewegung, Gewalt- & Suchtprävention, Verkehrserziehung – oft in Kooperation mit externen Partnern.

🤝 Kooperation & Qualität

Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Hort & Eltern. Arbeit am Schulprogramm & Reflexion der pädagogischen Arbeit.

Pädagogischer Tag – Grundschulen

Grundschul-ThemaRelevante BedarfeVorgeschlagene Spiele/Tools von spielend-erleben.deMöglicher Workshop-Fokus/Aktivität
Kollaboratives ProblemlösenTeamarbeit, Methodenvielfalt, ProjektarbeitTourmello Teambox, Tangram XL, KonstruktionsspieleKomplexe Aufgaben im Team lösen, Planungs- und Kommunikationsprozesse reflektieren, Transfer auf Unterrichtsprojekte
Soziale Kompetenz & WerteRespekt, Toleranz, Konfliktlösung, DemokratieerziehungKooperative Spiele, StrategiespieleSpielbasierte Szenarien zu Fairness/Regeln, Diskussion über Werte, Entwicklung von Klassenregeln, Stärkung der Empathie
Kooperation Schule & HortGemeinsame Planung (GTA), Abstimmung pädagogischer AnsätzeBallance Team, KommunikationsspieleGemeinsame Herausforderungen meistern, Perspektivwechsel, Entwicklung gemeinsamer Projekte/Absprachen für den Ganztag
Einführung Medienbildung/LogikMedienkompetenz, kritisches Denken, digitale WerkzeugeLogikspiele (Somawürfel), 10IN1, KonstruktionsspieleSpielerischer Zugang zu logischem Denken/Algorithmen, Metaphern für digitale Prozesse, Reflexion über Medieneinsatz im Unterricht
Gesundheitsförderung (Bewegung)Bewegungsförderung, PräventionBewegungsspiele, Ballance-SpieleAktive Pausen gestalten, spielerische Bewegungsangebote entwickeln, Verknüpfung mit Konzentration/Lernen

🧭 Was unterscheidet unsere pädagogischen Tage von anderen Anbietern

AnbieterSpielend erlebenKlassische FortbildungErlebnispädagogikTeamevent-Agenturen
Spielbasiert
Inhouse möglich
Pädagogische Tiefe⚠️
Reflexion & Lernziele⚠️
Holzspielmaterial

🎓 Pädagogischer Tag, Fortbildung, Weiterbildung mit Spielend erleben

Spielerisch lernen, entwickeln und wachsen – direkt bei Euch vor Ort!

✅ Warum Fortbildungen mit Spielend erleben?
  • Kein generisches Programm: Wir entwickeln mit Euch gemeinsam das Konzept
  • Spielbasiert & Erlebnisorientiert: Lernen durch aktives Tun
  • Haptische Werkzeuge aus Holz: Nachhaltige, hochwertige Spiele
  • Flexibel & individuell:Spezialisiert auf Grundschulbedürfnisse
  • Optional: Ergotherapie-Module: Konzentration & Sozialkompetenz
📍 Ablauf & Organisation

🕓 Terminplanung: Pädagogische Tage, Brückentage, Vorbereitungstage

🏫 Ort: Inhouse – einfach & wirkungsvoll

🧰 Logistik:

  • Transport & Aufbau durch uns
  • Klare Raumvorgaben (Tische, Freiflächen)
  • Professionelle Inventarverwaltung
👥 Unsere Trainer*innen

Unsere Facilitators bringen Erfahrung in Moderation, Gruppenpädagogik und Reflexionsprozessen mit – ideal für Grundschulbedürfnisse Zusätzliche Qualifikationen wie Coaching, Ergotherapie oder pädagogische Fortbildungen ergänzen unser Know-how.

💰 Preisgestaltung & Pakete
  • Preise pro Teilnehmer*in, pauschale Tagessätze oder Staffelpreise
  • Unterschiedliche Pakete je nach Zielsetzung:
    • 🧭 Team-Kick-Off – Vertrauen aufbauen
    • 🗣 Fokus Kommunikation – Verstehen & Verstanden werden
    • ✏️ Co-Design-Tag – Mitgestalten & Vertiefen
🎯 Für wen ist das Angebot ideal?
  • Pädagogische Tage
  • Konzeptionstage & Teamentwicklung
  • Fortbildungen für multiprofessionelle Teams

📞 Interesse geweckt?

👉 Vereinbart ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir erstellen ein individuelles Angebot für Deine Einrichtung.